Im Jahr 2012 beteiligten sich fünf Kirchengemeinden des Bezirks Tübingen mit einem Stand auf Märkten der jeweiligen politischen Gemeinden.
Insgesamt sechsmal, denn eine Gemeinde war in einem Jahr auf zwei Märkten vertreten. Aber, der Reihe nach:
Am Sonntag, 8. Juli, fand in Tübingen-Pfrondorf das Dorffest statt. Die neuapostolische Kirchengemeinde dort hatte wieder – die Veranstaltung gibt es alle zwei Jahre - einen Stand, der inzwischen bei den Einheimischen einen guten Ruf als Cocktailbar, gelegentlich angereichert mit Fingerfood, besitzt. Alkoholisches und auch Getränke „ohne“ erfreuen sich jedes Mal großer Beliebtheit. In diesem Jahr war nicht nur Alt, sondern in größerer Zahl auch Jung auf dem Fest vertreten. Es wurde gleichzeitig mit vielen Aktivitäten für Kinder das 50-jährige Bestehen der örtlichen Grundschule gefeiert.
Am Samstag, 14. Juli, gab es in Gärtringen das alle drei Jahre stattfindende Bürgerfest. 2012 zum zweiten Mal mit einem Stand dabei: die neuapostolische Kirchengemeinde. Die Wetterprognose war mäßig, aber, half alles nichts, am Freitagabend wurde am gewohnten Platz, der historischen Schlossmauer, ein großes Zelt aufgeschlagen. Den gelungenen Aufbau feierte man vor Ort noch schnell mit einer eilends herangefahrenen Runde Helfersekt, bevor alle getrost nach Haus gingen, denn das Hab und Gut vor Ort wusste man in guter Obhut. In Gärtringen ist es Brauch, dass der Hundeverein unter Einsatz aller Vier- und Zweibeiner nachts vor dem Fest alles bewacht, was am anderen Morgen vollständig und heil vorgefunden werden soll. Pünktlich zum Fassanstich durch den Bürgermeister am Samstagmorgen ging ein veritabler Regenschauer auf Gärtringen nieder, auch die berüchtigten Windstöße mit drei Buchstaben fehlten nicht. Einer davon riss ein paar Gläser vom „Tresen“ herunter, der Regen löschte die Kreideschrift auf den Preistafeln, aber dann – war alles bestens. Wenn auch mit Verspätung waren die Gebete von Gemeindevorsteher Werner Löhmann für gutes Wetter erhört worden. Der restliche Tag war sonnig, nicht zu heiß, nicht zu kalt. Zwiebelrostbraten sowieso, aber auch badische(!) Weine und Biere sowie Elsässer Sekt mundeten den Schwaben in gemütlicher Runde, denen es abends sichtlich schwer fiel, das Zelt zu verlassen. Schließlich musste noch alles abgebaut und wegtransportiert werden. Dafür wurde die Helferschar am Sonntagmittag, ein Tag, an dem es übrigens nur einmal schüttete, und das von morgens bis abends, mit einem improvisierten Grillfest vom „Übriggebliebenen“ verwöhnt. Das Fest musste im Kirchengebäude stattfinden, draußen wäre man „davongeflossen“...
Zwischenzeitlich hat die neuapostolische Kirchengemeinde von ihrem Erlös 250 Euro für den Betrieb und die Instandhaltung der Defibrillatoren im Ort gespendet. Der Spendenaufruf war von der politischen Gemeinde an alle teilnehmenden Organisationen ergangen.
Samstag/Sonntag, 21./22.Juli 2012 - Fleckenfest in Mötzingen. Diese Veranstaltung gibt es alle drei Jahre; in 2012 war nach einigen Jahren dazwischen auch die neuapostolische Kirchengemeinde wieder mit dabei. Hier lockte als Besuchermagnet ein Glücksrad mit vielen schönen Gewinnen, die schon am Sonntagmittag fast alle ihre Abnehmer gefunden hatten.
Wochenende 1./2.Dezember 2012 – Weihnachtsmärkte in Gäufelden-Nebringen/Öschelbronn und Gärtringen (Samstag) sowie Bondorf (Sonntag)
Die drei Kirchengemeinden im Gäu verfügen über eine mehrjährige Weihnachtsmarkterfahrung, was nicht bedeutet, dass nicht alle Jahre wieder viel zu tun ist und der Einsatz aller, von Klein bis Groß, schon im Vorfeld benötigt wird. Basteln, Marmelade kochen, Gutsele backen und hübsch verpacken, damit etwas verkauft werden kann, die Aufzählung ließe sich lange fortsetzen. Stehvermögen für den Einsatz am Stand beim Verkauf, Freundlichkeit sind gefragt und kälteempfindlich darf man auch nicht sein. Aber, in allen drei Gemeinden hat letztlich alles geklappt, kein Wunder, wenn jede/r mit anfasst. An einem Stand waren selbst Kraut und Schupfnudeln „Chefsache“, was bedeutete, dass Gemeindevorsteher Hilmar Stockinger höchst persönlich mit einem kräftigen Schuss aus der Rieslingflasche für den ausgewogenen Geschmack des vergorenen Kohls sorgte.
Wie in Bondorf seit langem Brauch, wird die dortige neuapostolische Kirchengemeinde auch in diesem Jahr wieder ihren Erlös vom Weihnachtsmarkt der gemeinnützigen Organisation „Kinder brauchen Frieden“ spenden.