Sonntag, 30.09.07 - Erntedanktag Kindermusical in Herrenberg "Wir feiern Erntedank" (Text und Musik von Gertrud und Dirk Schmalenbach) Schon in den Gottesdiensten am Sonntagmorgen war Gott, dem Schöpfer aller Dinge, gedankt worden.
Den Erntedanktag im Bezirk Tübingen schlossen Kinderchor und Nachwuchsorchester in der Herrenberger Kirche mit der Aufführung eines Musicals ab. Ca. 500 Personen waren der Einladung unter dem Motto "Wir feiern Erntedank" gefolgt und haben dies bestimmt nicht bereut. Nach der Begrüßung durch den Leiter des Bezirks Tübingen, Klaus von Bank, und einem Gebet machten sich die Akteure - rd. 40 Chorkinder unter der Leitung von Stefanie Stegmeyer - und rd. 20 Spieler/innen des Nachwuchsorchesters unter der Leitung von Marc Stegmeyer, mit erläuternden Texten von zwei Sprecherinnen daran, das Publikum, in eine andere Zeit zu entführen. Gestartet wurde die Reise in die Vergangenheit mit einem kritischen Blick in unsere Zeit "Supermarkt und Kühlschrank" - Pommes statt Kartoffeln, Gummibärchen statt Möhren...
Ziel der Zeitreise - das Jahr 1620. Die Pilgrim Fathers, Puritaner, die wegen ihres Glaubens ihre englische Heimat verlassen mussten, durften mit ihrem Schiff, der Mayflower, in den heutigen USA vor Anker gehen und dort siedeln. Sie gaben sich alle Mühe, ihr Land zu bestellen, aber die Ernte fiel sehr, sehr schlecht aus. "Was haben wir falsch gemacht, oh Herr" erklang es traurig, als eine große Schar bunt gekleideter und bemalter Indianer zu den Siedlern in ihren schmucklosen Kleidern stieß. Die Rothäute brachten den Bleichgesichtern Geschenke, Fladen, gesalzenen Fisch und vieles mehr. "Nehmt und esst", hieß es. "Gottes Wege sind wunderbar" wurde der Dank musikalisch ausgedrückt. Die Siedler konnten den Winter überstehen, folgten den Ratschlägen der Indianer und im darauf folgenden Herbst gab es eine reiche Ernte. "Schöpfer der Welt" lobten alle, Indianer und Pilgrim Fathers musikalisch den, der zu ihrer Arbeit das Gelingen gegeben hatte. Es gab ein großes gemeinsames Erntedankfest, womit die Tradition unserer heutigen Erntedankfeste begründet wurde.
Viel Arbeit hatten Akteure und viele Helfer/innen "hinter den Kulissen" bei den Vorbereitungen geleistet. Der Dank für die gelungene Aufführung waren standing ovations des begeisterten Publikums. Natürlich wurden auch erfolgreich Zugaben gefordert.
"Wir sind nicht nur für uns auf der Welt, sondern auch dazu, für andere etwas zu tun", hatte Klaus von Bank zu Beginn gesagt. Nur konsequent, dass die erbetenen Spenden abzüglich der Unkosten - der Eintritt war frei - an das Kinderhilfswerk "Kinder brauchen Frieden" e. V. gehen wird, das sich um Kinder in Krisengebieten kümmert.