Bezirksapostel Michael Ehrich hielt am 13. April einen Gottesdienst in Pfalzgrafenweiler, der per Bild – und Ton in die Gemeinden Ebershardt und Nagold übertragen wurde.
Somit hatten alle Glaubensgeschwister des Bezirks Nagold, die Möglichkeit, an diesem Gottesdienst teilzuhaben. Als Grundlage diente das Wort aus Römer 6,8 und 9: „Sind wir aber mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir hinfort auch mit ihm leben werden, und wissen, dass Christus, von den Toten erweckt, hinfort nicht stirbt; der Tod kann hinfort über ihn nicht herrschen.“ Zum Beginn des Gottesdienstes stimmte der Chor das Lied an: „Wie Maria lass mich lauschen“. Diesen Gedanke griff der Bezirksapostel auf und ging auf die Begebenheit in Bethanien ein. Er riet dazu, wie Maria zu hören, aber nicht beim Hören allein zu bleiben, sondern wie Martha auch zu tun, das Gehörte in Taten umzusetzen. Auf das Textwort eingehend, erläuterte Bezirksapostel Ehrich, dass auch wir in der Taufe „ mit Christus gestorben“ sind, was bedeutet, dass wir durch die Taufe Anteil haben an dem Verdienst, das Christus durch seinen Opfertod für „uns“ erworben hat. Mit ihm gestorben, erläuterte er, bedeute auch, dass der Böse keinen Anspruch mehr geltend machen könne (wie man gegenüber einem Gestorbenen keine Ansprüche mehr geltend machen kann). So hat der Tod keine Macht mehr über die Getauften. Für den Teil des Bibeltextes: … „mit ihm zu leben“, führte der Bezirksapostel u.a. folgende Beispiele an:
Der Bezirksapostel endete mit dem Wunsch, dass es Mittelpunkt des Lebens sein und bleiben möge, die ewige Gemeinschaft mit Gott zu erlangen, auf ewig mit ihm zu leben. Nach einem Predigtbeitrag von Apostel Martin Schnaufer und der Feier des Heiligen Abendmahls, empfing der Vorsteher der Gemeinde Pfalzgrafenweiler, Björn Rathfelder das Amt eines Evangelisten und die Gemeinde Simmersfeld darf sich über einen neu ordinierten Diakonen freuen (JR).