Am 13. Mai trafen sich die Kinder des Bezirks zum Backtag in Ebhausen-Ebershardt. Die politische Gemeinde verfügt über ein Backhaus, das nahe unserer Kirche liegt – ein wichtiger, logistischer Vorteil. Zudem hat unser Bäckerteam Tanja, Maria sowie Bärbel und Markus große Erfahrung beim Backen mit Kindern und mit dem Backen im Backhaus selbst.
Nach dem gemeinsamen Start mit Gebet und den Erklärungen unserer Bäckerinnen konnte es losgehen.
Zunächst durften die Kinder einen süßen Teig selbst kneten. Dieser wurde später wunschgemäß gestaltet und verziert – auch im Hinblick auf den bevorstehenden Muttertag.
Im Anschluss daran wurden riesengroße Pizzen als Mittagessen „geschaffen“, die im Hecklader des vom Bäckerteam organisierten Traktors (!) zum Backhaus befördert wurden.
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die Kinder informiert, wie ein Backhaus mit Holzbackofen funktioniert. Wie und wann muss der Ofen befeuert werden, wohin kommt die Asche, wie heiß ist der Ofen, warum sind die Schieber so lang, was heißt „Brot einschießen“, warum hat der Besen für den Ofen keine Haare oder Borsten, sondern besteht aus Reisig? Beschwert sich der Nachbar, wenn es immer so raucht? Solche und andere Fragen wurden genau erklärt.
In unserer Kirche konnte in der Zwischenzeit der gegangene Brotteig geteilt und für ’s Backen geformt werden. Das Einschießen der Laibe – den kritischen Moment - übernahmen die Profis aus Ebershardt.
Sehnlichst mit hungrigen Mägen erwartet, trafen die Riesen-Pizzen in unserer Kirche ein. Das hat geschmeckt!
Zuletzt wurden die reich verzierten „süßen Stückle“ der Kinder in der Resthitze der Holzbacköfen gebacken. Die insgesamt 51 gebackenen Brote reichten nicht nur für die Kinder. Auch das Bäckerteam, das von mehreren Eltern unterstützt wurde, konnte frisches Holzofenbrot mit nach Hause nehmen.
Über eine aufwändige, mit vielen Unterstützern gelungene Aktion freut sich das Kids-Aktiv-Team und bedankt sich bei allen Helfern, der Gemeinde Nagold für die Getränke und Brottüten sowie der Gemeinde Ebhausen-Ebershardt für die Nutzung der Kirche und des Backhauses.
Das i-Tüpfelchen der Aktion war sicherlich ein via Youtube installierter Live-Stream vom Backhaus zur Kirche, damit dort die Vorgänge im Backhaus jederzeit verfolgt werden konnten.
Insgesamt in dieser Form und mit so vielen Kindern eine bisher nie da gewesene Aktion!