Übergabe am Montag, 07. Oktober 2019, nicht nur des symbolischen Spendenschecks, sondern auch der vielen guten Gaben, die die Glaubensgeschwister in Rottenburg gespendet haben.
Seit 25 Jahren fördert die Neuapostolische Kirche Süddeutschland Projekte der humanitären Hilfe in Süddeutschland und in Drittweltländern, die von ihr seelsorgerisch betreut werden. Das geschieht über human aktiv - Das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland e. V. Zu den Begünstigten gehören seit Jahren auch die Tafeln.
In diesem Jahr wurde im Kirchenbezirk Tübingen der Rottenburger Tafelladen mit einer Spende von 1.000 Euro bedacht. Dazu kamen Sachspenden der neuapostolischen Kirchengemeinde Rottenburg, Lebensmittel und anderes, die die Glaubensgeschwister dort aus Anlass des Erntedanktags am 06.10.19 als ein Dankopfer für diejenigen in unserer Gesellschaft mitgebracht haben, deren Lebensumstände nicht von wirtschaftlichem Wohlstand geprägt sind.
Am Montag, 07.10.19 um 16.30 war es dann so weit: Gemeindevorsteher Lothar Dopf konnte den Spendenscheck und die Sachspenden, stellvertretend für die Rottenburger Glaubensgeschwister, an den Stadtdiakon für Rottenburg, Jörg Stein, übergeben. Der war pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt mit dem "Tafelauto" auf dem Kirchenparkplatz eingetroffen.
Während die Spenden vom reich gedeckten Gabentisch - an so Vieles hatte man gedacht, selbst zwei Christstollen waren schon mal mit dabei - im Vorraum der Kirche rasch und möglichst sortiert in die mitgebrachten Container für den Transport umgepackt wurden, beide Männer also damit und dem anschließenden zum Autotragen schwer beschäftigt waren, gab Jörg Stein auch noch Informationen zum Rottenburger Tafelladen: 1997 initiiert, Träger ist die Diözese Rottenburg/Stuttgart, ist der Laden, gelegen beim Rottenburger Dom, von Montag bis Freitag jeweils für zwei Stunden geöffnet. 100 ehrenamtliche Mitarbeiter erledigen die anfallenden Aufgaben, wobei die Arbeit während der Zeit der Ladenöffnung nur ein Teil dessen ist, was geschafft werden muss. Spenden bei verschiedenen Geschäften abholen, die dann abgabefertig im Laden herrichten, Verwaltungsarbeit usw. usw. Und last not least - für Ordnung und Sauberkeit muss auch gesorgt werden. Rund 400 Haushalte sind "Kunden" bei der Rottenburger Tafel. Dabei kann man je Haushalt durchschnittlich vier Personen veranschlagen.
Nach einer halben Stunde waren der Spendentisch geräumt und das Auto voll. In jeder Hinsicht zufrieden mit dem Ergebnis waren beide, Lothar Dopf wie auch Jörg Stein. Nun konnte der symbolische Scheck, fürs Foto, überreicht werden. Der Diakon verabschiedete sich mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die dazu beigetragen hatten, dass die Rottenburger Tafel wertvolle Unterstützung bekam.